STARTUP
FAQ
frequently asked questions
FALSCHE KOORDINATEN?
Wenn ein Brunnen falsch auf der Karte platziert wurde, wenn das Foto nicht stimmt oder der Text Fehler aufweist, sende mir bitte eine Nachricht. Benutze dazu entweder das Formular unter Kontakt (du findest den Button oben rechts) oder sende mir eine E-Mail auf oeffentliche-brunnen@gmx.ch.
WANN IST WASSER TRINKWASSER?
Als Trinkwasser wird Wasser definiert, welches auf 1 ml weniger als insgesamt 300 Keime (Bakterien/ Pilzsporen) enthält. Zudem dürfen absolut keine Darmbakterien nachgewiesen werden wie zum Beispiel Escherichia coli oder Enterokokken. Damit eine Quelle die Auszeichnung «Trinkwasser» bekommt, muss sie drei Mal in verschiedenen Abständen Trinkwasserqualität aufweisen. Denn die Qualität kann schwanken, vor allem nach einem Gewitter. Viel Regen schwemmt oft Darmbakterien in das Quellwasser.
Quellen: Wikipedia / srf.ch
WARUM STEHT 'KEIN TRINKWASSER'?
Trinkwasser führen generell Brunnen, die im Dorf oder in der Stadt stehen. Falls sie kein Trinkwasser enthalten, müssen sie mit der Aufschrift «KEIN TRINKWASSER» gekennzeichnet sein.
Steht ein Brunnen hingegen irgendwo auf einer Alp, Weide oder auf einem Privatgrundstück, muss er nicht generell Trinkwasser enthalten und auch nicht gekennzeichnet sein. Solche Brunnen sind primär für Tiere gemacht und werden oft von Bächen gespeist.
Trinkt man aus diesen oder auch direkt aus Bächen, ist dies für gesunde Menschen zwar nicht lebensbedrohlich, kann aber zu Erbrechen und Durchfall führen. Kleinkindern, Schwangeren und älteren Menschen ist deshalb vom Konsum solchen Wassers klar abzuraten.
Quelle: srf.ch
WOZU DAS ALLES?
WAS BEDEUTET 'ÖFFENTLICH'?
SEIT WANN GIBT ES BRUNNEN?
Trinkwasser ist die Voraussetzung für das menschliche Überleben. Durch die gesamte Menschheitsgeschichte wurden temporäre Lager oder Siedlungen in der Nähe von Wasserstellen wie Quellen, Flüssen und Süßwasserseen errichtet.
Brunnen waren bis zur Einführung des Leitungswassers als öffentliche Orte der Wasserversorgung Treffpunkt für Menschen und insbesondere für Wäscherinnen. In vielen Ländern haben sie nach wie vor diese soziale Funktion. Viele historische Brunnenanlagen stehen heute unter Denkmalschutz und gelten zum Teil als Sehenswürdigkeit. Dadurch sind Brunnenanlagen auch weiterhin ein Anziehungspunkt im öffentlichen Raum.
Mit dem Aufkommen von Wasserleitungen, die das Nutzwasser direkt in die Haushalte brachte, verschwanden die Entnahme- und Waschbrunnen im öffentlichen Raum. Sie wurden in vielen Dörfern und Städten durch mehr oder weniger künstlerisch gestaltete Brunnenanlagen ersetzt.
Quelle: Wikipedia
NEWSLETTER
Die Liste der Brunnen wird laufend ergänzt. Wer immer auf dem neusten Stand bleiben will meldet sich hier an für den Newsletter.
MEIN LIEBLINGSBRUNNEN FEHLT!
Sollte ich auf den Streifzügen durch die Region einen Brunnen vergessen haben, so war das nicht meine Absicht. Bitte sende mir eine Nachricht mit möglichst detaillierten Angaben zum Brunnen. Benutze dazu entweder das Formular unter Kontakt (du findest den Button oben rechts) oder sende mir eine E-Mail auf oeffentliche-brunnen@gmx.ch.